Zahlungsdienste erklärt
8 min Lesezeit

Was ist Klarna? Einfach erklärt (2025)

Sie sehen Klarna überall beim Online-Shopping, sind sich aber unsicher, was genau dahintersteckt? Dieser Artikel erklärt einfach und verständlich, was Klarna ist, wie die verschiedenen Bezahloptionen funktionieren und worauf Sie achten sollten.

Finanz-Experte
August 2025
Anzeige

Klarna ist einer der bekanntesten Zahlungsdienstleister Europas und hat die Art, wie wir online einkaufen, revolutioniert. Mit dem "Kauf auf Rechnung" und "Jetzt kaufen, später bezahlen" Prinzip ermöglicht Klarna Millionen von Verbrauchern flexiblere Zahlungsoptionen. In diesem umfassenden Guide erklären wir Ihnen alles, was Sie über Klarna wissen müssen – von der Funktionsweise über Kosten bis hin zu aktuellen Warnungen und Alternativen.

Was ist Klarna und wie funktioniert es?

Klarna ist ein schwedisches Fintech-Unternehmen, das 2005 gegründet wurde und seit 2018 über eine Vollbanklizenz verfügt. Das Unternehmen fungiert als Vermittler zwischen Händlern und Kunden und bietet verschiedene Zahlungsoptionen an, die über das traditionelle "sofort bezahlen" hinausgehen.

Die drei Hauptservices von Klarna:

  1. Sofortüberweisung (Pay Now): Direkte Zahlung per Banküberweisung oder Kreditkarte
  2. Kauf auf Rechnung (Pay Later): Zahlung erst nach Erhalt der Ware, meist innerhalb von 14-30 Tagen
  3. Ratenzahlung (Pay in 3/4 oder Financing): Aufteilen des Kaufbetrags in mehrere Raten

Das Besondere an Klarna: Das Unternehmen übernimmt das Ausfallrisiko für den Händler. Während Sie als Kunde flexibel bezahlen können, erhält der Händler sein Geld sofort von Klarna. Dafür führt Klarna eine Bonitätsprüfung durch und entscheidet in Echtzeit, ob und in welcher Höhe Ihnen Kredit gewährt wird.

Wussten Sie schon?

Klarna ist mittlerweile in über 45 Ländern aktiv und wickelt jährlich mehr als 2 Milliarden Transaktionen ab. In Deutschland gehört das Unternehmen zu den beliebtesten Zahlungsdienstleistern im E-Commerce.

Vorteile und Nachteile von Klarna

Vorteile

  • Flexibilität: Zahlung erst nach Warenerhalt oder in Raten
  • Käuferschutz: Reklamationen und Retouren werden unkompliziert abgewickelt
  • Keine Kreditkarte nötig: Einkaufen ohne Kreditkarte oder PayPal-Konto
  • Schnelle Abwicklung: Sofortige Kaufentscheidung ohne lange Wartezeiten
  • Übersichtliche App: Alle Einkäufe und Zahlungen zentral verwalten
  • Oft kostenlos: Bei rechtzeitiger Zahlung entstehen meist keine Gebühren

Nachteile

  • Schuldenfalle: Gefahr der Überschuldung durch einfaches Einkaufen
  • Bonitätsprüfung: Negative SCHUFA-Einträge bei Zahlungsverzug möglich
  • Nicht immer verfügbar: Ablehnung ohne detaillierte Begründung
  • Kosten bei Verzug: Mahngebühren und Zinsen bei verspäteter Zahlung
  • Datensammlung: Umfangreiche Speicherung von Einkaufs- und Zahlungsdaten
  • Impulskäufe: Vereinfachtes Einkaufen kann zu unüberlegten Käufen führen

Klarna Gebühren & Kosten

Eine der häufigsten Fragen zu Klarna betrifft die Kosten. Die gute Nachricht: Für Verbraucher ist Klarna grundsätzlich kostenlos – solange Sie pünktlich zahlen.

Kostenlose Services:

  • Kauf auf Rechnung (bei pünktlicher Zahlung binnen 14-30 Tagen)
  • Sofortüberweisung & Lastschrift
  • Ratenzahlung in 3 Raten (oft zinsfrei)
  • Nutzung der Klarna App & keine Jahresgebühr
  • Bargeldabhebung mit Klarna Card (Klarna-seitig)

Kostenpflichtige Services und Gebühren:

  • Mahngebühren: ca. 1,20€ pro Mahnung bei Zahlungsverzug.
  • Zinsen für Ratenkauf: Für längere Finanzierungen (6-36 Monate) liegt der effektive Jahreszins oft um 11,95%.
  • Fremdwährungsgebühr: 1,85% bei Kartenzahlungen in Nicht-Euro-Währungen.
  • Servicegebühren: Können bei bestimmten Services wie "Pay in 4" in nicht-partnershops anfallen.
  • Rücklastschriften & Inkasso: Bei fehlgeschlagenen Abbuchungen oder dauerhaftem Verzug entstehen weitere Kosten.

Tipp für Händler

Händler zahlen an Klarna eine Transaktionsgebühr von etwa 2,99% + 0,35-1,00€ pro Transaktion. Diese Kosten werden in der Regel nicht an den Endkunden weitergegeben.

Aktuelle Klarna Warnungen (2025)

⚠️ Wichtige Entwicklungen 2025

Es gibt einige aktuelle Entwicklungen, die Klarna-Nutzer kennen sollten:

Rechtliche Entwicklungen:

In den Niederlanden hat ein Gericht 2025 entschieden, dass bestimmte Klarna-Gebühren illegal waren, da sie gegen Kreditgesetze verstießen. Dies könnte auch Auswirkungen auf andere EU-Länder haben.

Warnungen von Verbraucherschützern:

  • Schuldenfalle: Besonders junge Erwachsene verschulden sich häufig durch "Buy Now, Pay Later" Services
  • Impulskäufe: Die einfache Nutzung verführt zu unüberlegten Einkäufen
  • Intransparente Bonitätsprüfung: Ablehnungen erfolgen oft ohne detaillierte Begründung
  • SCHUFA-Einträge: Bei Zahlungsverzug drohen negative Einträge

Aktuelle Probleme:

  • Gelegentliche technische Störungen, die Zahlungen verzögern können
  • Schwierigkeiten beim Kundenservice bei komplexeren Problemen
  • Unklare Kommunikation bei Ablehnungen

💡 Unser Rat

Nutzen Sie Klarna verantwortungsvoll und nur für Käufe, die Sie sich auch sofort leisten könnten. Behalten Sie immer den Überblick über Ihre laufenden Zahlungsverpflichtungen.

Klarna Alternativen

Klarna ist nicht der einzige Zahlungsdienstleister auf dem Markt. Hier sind die wichtigsten Alternativen im Vergleich:

PayPal

Vorteile: Käuferschutz, weltweit akzeptiert, schnelle Abwicklung

Nachteile: Kein "Kauf auf Rechnung", Gebühren bei Währungsumrechnungen

Amazon Pay

Vorteile: Einfache Nutzung für Amazon-Kunden, sicher

Nachteile: Begrenzte Verfügbarkeit, keine Ratenzahlung

PayPal Pay in 4

Vorteile: Ratenzahlung ohne Zinsen, PayPal-Sicherheit

Nachteile: Nicht überall verfügbar, begrenzte Beträge

Kreditkarte

Vorteile: Universell einsetzbar, oft mit Versicherungsschutz

Nachteile: Zinsen bei Teilzahlung, nicht jeder hat eine

SEPA-Lastschrift

Vorteile: Direkte Abbuchung, weit verbreitet

Nachteile: Kein Käuferschutz, sofortige Belastung

Kauf auf Rechnung (ohne Klarna)

Vorteile: Klassische Methode, oft kostenfrei

Nachteile: Nicht überall verfügbar, manuelle Überweisung nötig

Wann welche Alternative wählen?

  • Für maximale Sicherheit: PayPal oder Kreditkarte mit Käuferschutz
  • Für Amazon-Käufer: Amazon Pay
  • Für ratenzahlungsaffine Nutzer: PayPal Pay in 4 oder klassische Kreditkarte
  • Für Traditionelle: Kauf auf Rechnung oder SEPA-Lastschrift

Fazit: Ist Klarna das Richtige für Sie?

Klarna ist ein praktischer und meist kostenloser Zahlungsdienstleister, der Online-Shopping flexibler macht. Besonders der Kauf auf Rechnung und die Möglichkeit, Artikel erst nach Erhalt zu bezahlen, sind echte Vorteile.

Klarna ist ideal für Sie, wenn Sie:

  • Diszipliniert mit Geld umgehen und pünktlich zahlen
  • Artikel vor der Zahlung testen möchten
  • Flexibilität bei der Zahlungsabwicklung schätzen
  • Häufig online einkaufen

Seien Sie vorsichtig mit Klarna, wenn Sie:

  • Schwierigkeiten haben, den Überblick über Ihre Finanzen zu behalten
  • Zu Impulskäufen neigen
  • Bereits andere Kredite oder Finanzierungen laufen haben
  • Unsicher über Ihre zukünftige finanzielle Situation sind

Abschließende Empfehlung

Nutzen Sie Klarna als praktisches Tool, aber niemals als Lösung für finanzielle Engpässe. Die "Kauf auf Rechnung" Option ist besonders empfehlenswert, während Sie bei Ratenzahlungen vorsichtig sein sollten. Behalten Sie stets den Überblick über Ihre Zahlungsverpflichtungen und nutzen Sie die Klarna-App zur Verwaltung.

Haben Sie Fragen zu Klarna oder andere Erfahrungen gemacht? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren und helfen Sie anderen Lesern bei ihrer Entscheidung!

Letzte Aktualisierung: August 2025

Rechtlicher Hinweis: Dieser Artikel dient der Information und stellt keine Finanzberatung dar. Prüfen Sie stets die aktuellen Konditionen direkt bei Klarna.