Ratgeber
5 min Lesezeit

Klarna Rücklastschrift: Gebühren und was zu tun ist (2025)

Was passiert bei einer Klarna Rücklastschrift? Erfahren Sie alles über die anfallenden Gebühren, die Gründe und wie Sie am besten darauf reagieren.

Finanz-Experte
7.8.2025
Anzeige

Es kann schnell passieren: Das Konto ist nicht gedeckt oder eine Lastschrift wird aus anderen Gründen von der Bank zurückgewiesen. Wenn dies bei einer Zahlung über Klarna geschieht, spricht man von einer Rücklastschrift. Doch was genau bedeutet das für Sie als Kunde und welche Klarna Rücklastschrift Gebühren können anfallen?

Häufige Gründe für eine Rücklastschrift

Eine Lastschrift kann aus verschiedenen Gründen fehlschlagen:

  • Mangelnde Kontodeckung: Der häufigste Grund. Es war nicht genügend Geld auf dem Konto, um den Betrag abzubuchen.
  • Falsche Bankdaten: IBAN oder BIC wurden fehlerhaft eingegeben.
  • Widerspruch: Sie haben der Lastschrift aktiv bei Ihrer Bank widersprochen.
  • Konto erloschen: Das angegebene Bankkonto existiert nicht mehr.

Welche Gebühren fallen bei einer Klarna Rücklastschrift an?

Wenn eine Lastschrift platzt, entstehen bei der Bank Kosten. Diese Kosten gibt Klarna in Form von Gebühren an den Kunden weiter.

Rücklastschriftgebühr

Die genaue Höhe der Gebühren bei einer Rücklastschrift von Klarna kann variieren, da sie von den Gebühren abhängt, die die jeweilige Bank erhebt. In der Regel müssen Sie jedoch mit Kosten in Höhe von ca. 3,00€ bis 8,00€ rechnen.

Zusätzlich zu dieser Gebühr wird Klarna Sie auffordern, den ursprünglichen Rechnungsbetrag zu begleichen. Wenn Sie dies nicht tun, kann es zu Mahnungen und weiteren Mahngebühren (ca. 1,20€ pro Mahnung) kommen.

Was sollte ich nach einer Rücklastschrift tun?

Handeln Sie schnell, um weitere Kosten zu vermeiden:

  1. E-Mails und Klarna App prüfen: Klarna wird Sie per E-Mail über die fehlgeschlagene Zahlung informieren. Überprüfen Sie auch die Klarna App für den aktuellen Status Ihrer Bestellung.
  2. Offenen Betrag begleichen: Klarna wird Ihnen eine neue Zahlungsinformation zukommen lassen, oft mit der Bitte, den Betrag manuell zu überweisen. Begleichen Sie die Forderung so schnell wie möglich.
  3. Kontakt zum Kundenservice: Wenn etwas unklar ist, kontaktieren Sie den Klarna-Kundenservice. Erklären Sie die Situation, um eine Lösung zu finden und eventuell weitere Mahnschritte zu verhindern.

Wie kann ich Rücklastschriften vermeiden?

  • Kontodeckung sicherstellen: Behalten Sie Ihre Finanzen im Blick und sorgen Sie für ausreichende Deckung zum Zeitpunkt der Abbuchung.
  • Bankdaten prüfen: Kontrollieren Sie Ihre bei Klarna hinterlegten Bankdaten auf ihre Richtigkeit.
  • Zahlungsart ändern: Wenn Sie unsicher sind, wählen Sie eine andere Zahlungsart wie z.B. den klassischen Rechnungskauf, bei dem Sie selbst überweisen.

Wichtig: Ignorieren Sie eine Rücklastschrift nicht! Unbezahlte Forderungen können zu einem negativen Schufa-Eintrag und einem Inkassoverfahren führen, was mit erheblichen weiteren Kosten verbunden ist.